DIASTOR

Home » Conference

Conference

Tagung FILM IM DIGITALEN ZEITALTER Flyer_final_GzD
Filme digitalisieren, sichern und bewirtschaften
Numérisation, préservation et exploitation de films
The Digitization, Preservation, and Distribution of Films

 

KTI research project DIASTOR in collaboration with FOCAL foundation

Datum / Date: 5.6.2014

Ort / Lieu / Place: Filmpodium Zürich, Nüschelerstrasse 11, CH-8001 Zurich

Sprachen / Langages / Languages: Deutsch, français, English. Simultanübersetzung / traduction simultanée / simultaneous translation.

Kontakt / contact: Franziska Heller, DIASTOR

Downloads und Information / téléchargement et information / download and information:

  • Die meisten Präsentationen sind als Download erhältlich, siehe Links jeweils am Ende der entsprechenden Abstracts / télécharchez les presentations, voir liens à la fin des abstraits ci-dessous / download the presentations, see links at the end of abstracts below.
  • Michael Sennhauser vom Schweizer Radio hat eine Sendung zum Tagungsthema erstellt, Interviews mit Martin Koerber, Stifung Deutsche Kinemathek Berlin; Frédéric Maire, directeur de la Cinémathèque suisse; Markus Fischer, Regisseur und Produzent Snakefilm; Barbara Flückiger, Projektleitung DIASTOR — > Podcast

 

Kurzbeschreibung (version française ci-dessous, English version below):
Filmproduzenten, Filmemacher und Verleiher stehen vor der grossen Herausforderung, ihre analog gedrehten Filme zu digitalisieren und die digitalen Elemente nachhaltig zu sichern und zu bewirtschaften. Die Anforderungen an die Archive sind nicht weniger gross, denn auch sie müssen neue Strategien entwickeln, wie sie den Zugang zu ihrem Bestand optimieren und die Filme dauerhaft archivieren.

Ziel der Tagung ist es, einem Publikum aus Branchenvertretern (Produzenten, Regisseuren, Verleihern), politischen Entscheidungsträgern und Archivaren einen Überblick über das komplexe Gebiet zu geben. Dazu gehören alle Aspekte von der Selektion der Filme, den technischen Verfahren, Standards und Work-flows, den kuratorischen und archivarischen Fragestellungen, ökonomische und kommerzielle Chancen, kulturpolitische Perspektiven, langfristige Prognosen und Anforderungen an nachhaltige Lösungen.

Das Forschungsprojekt DIASTOR hat internationale Experten eingeladen, an der Tagung Einblick in ihre Erfahrungen und Praktiken zu geben und sich der Diskussion mit dem Publikum zu stellen. Im Rahmen einer abschliessenden Podiumsdiskussion befassen sich Regisseure und Produzenten mit der Situation in der Schweiz und diskutieren mögliche Strategien mit institutionellen Entscheidungsträgern.

Hier schildert Markus Imhoof, der seinen oscarnominierten Film “Das Boot ist voll” ein zweites Mal zu verlieren droht, im Interview, mitten aus dem Leben, nämlich in Anwesenheit seines netten Hundes.

Exposé:
Les producteurs, réalisateurs, distributeurs et archivistes se trouvent face à un défi majeur lié à la numérisation de leurs films analogiques, ainsi qu’à la conservation et l’exploitation de ces données sur le long terme.

L’objectif de cette conférence est d’exposer et de discuter les questions qui se posent autour de la numérisation: procédés techniques, aspects commerciaux et exigences d’une conservation durable. Le projet de recherche DIASTOR a invité des experts internationaux à présenter leurs pratiques et à répondre aux questions des participants. Dans le cadre de la table ronde conclusive, des réalisateurs et des producteurs aborderont la situation en Suisse et définiront les stratégies potentielles avec des décideurs institutionnels.

Short Description:
The major challenges now facing film distributors, filmmakers, distributors, but also archivists are the digitization of analog films and the sustainable preservation and distribution of the digital elements. Initiated by DIASTOR, a CTI-funded research project, this conference brings together international experts, who will report on their first-hand experience and invite discussion.

This conference aims to provide an overview of this complex field to a broad audience, including industry representatives, political decision makers, archivists, researchers, and interested members of the general public. Conference topics include film selection, technical processes, curatorial and archival issues, economic and commercial aspects and opportunities, cultural policy perspectives, and the requirements for sustainable solutions. Since May 2013, the applied research project DIASTOR Bridging the Gap Between Film History and Digital Technology (http://www.diastor.ch) has been closely cooperating with international experts to develop standards and workflows for the digitization and long-term preservation of films.

Although the issues to be discussed are of the greatest importance if Switzerland wishes to preserve and make visible its film heritage, current political debate remains unaware of ongoing change and possible solutions.

Tagungsprogramm / programme de la journée:

09.00 Begrüssung durch die Tagungsleitung Barbara Flückiger

Teil I Digitalisierung / 1re Partie la numérisation

09.20 Theorizing Film Archiving in the Digital Turn

Giovanna Fossati, Chief Curator, EYE Film Institute Netherlands, Amsterdam / Professor, University of Amsterdam

Abstract English:
This contribution will discuss the theoretical framing that informs film archival practices today, including selection, restoration, digitization, long-term preservation, access, and presentation. A number of recent projects will be presented to illustrate theoretical frameworks that can help us analyze the main consequences of the digital turn for film archival practices. This contribution will refer in particular to the experience and the lessons learned over the last decade at EYE Film Institute Netherlands, focusing on the preservation and digitization project “Images for the Future” and on the challenges of setting up a new museum with the ambition of presenting its collection both online and onsite in alternative ways.
–> Download presentation slides (PDF)

Abstract deutsch:
Dieser Beitrag diskutiert den theoretischen Rahmen, der Auskunft über aktuelle filmarchivarische Praxen geben soll. Dies beinhaltet Selektion, Restaurierung, Digitalisierung, Langzeitsicherung, Zugang und Präsentation. Eine Anzahl von aktuellen Projekten wird dabei vorgestellt, um die theoretischen Konzepte anschaulich zu machen. Dies kann uns helfen, die zentralen Konsequenzen der Digitalisierung für die filmarchivarischen Praxen zu analysieren. Der Vortrag bezieht sich auf die Erfahrungen, die man in der letzten Dekade beim EYE Film Institute Netherlands gemacht, und die Lehren, die man daraus gezogen hat. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Sicherungs- und Digitalisierungsprojekt Images for the Future und auf den Herausforderungen, die es bedeutet, ein neues Film-Museum aufzubauen.
–> Präsentation downloaden (PDF, englisch)

Short CV:
Giovanna Fossati has been the Chief Curator of EYE Film Institute Netherlands since 2009. She was recently appointed Professor of Film Heritage and Digital Film Culture at the University of Amsterdam where she teaches in the MA Preservation & Presentation of the Moving Image since 2003. Her main areas of specialization and research are the digitization of cinema and film heritage, the theory of film archiving and restoration, and color in silent cinema.
Her recent publications include “Multiple Originals: the (Digital) Restoration and Exhibition of Early Films,” in A Companion to Early Cinema, edited by André Gaudreault, Nicolas Dulac and Santiago Hidalgo (Wiley-Blackwell, 2012) and Found Footage: Cinema Exposed, co-authored with Marente Bloemheuvel and Jaap Guldemond (Amsterdam University Press, 2012). The third revised edition of her book From Grain to Pixel: The Archival Life of Film in Transition (Amsterdam University Press, 2009 and 2011) is forthcoming in 2015.

Kurzbio:
Giovanna Fossati ist seit 2009 leitende Kuratorin des EYE Film Institute Netherlands. Kürzlich wurde sie als Professorin für Filmerbe und digitale Film-Kultur an die Universität Amsterdam berufen, an der sie seit 2003 im Master-Programm Preservation & Presentation of the Moving Image unterrichtet. Ihre Spezialisierung und Forschung liegt in der Digitalisierung des Kinos und des Filmerbes, der Theorie der Filmarchivierung und der Restaurierung und Farbe des frühen Kinos. Ihre jüngsten Publikationen umfassen: Multiple Originals: the (Digital) Restoration and Exhibition of Early Films, in A Companion to Early Cinema, herausgegeben von André Gaudreault, Nicolas Dulac and Santiago Hidalgo (Wiley-Blackwell, 2012) sowie das Buch Found Footage: Cinema Exposed, mit Marente Bloemheuvel und Jaap Guldemond (Amsterdam University Press, 2012). Die dritte, überarbeitete Auflage ihres Buches From Grain to Pixel. The Archival Life of Film in Transition (Amsterdam University Press, 2009 and 2011) ist im Erscheinen (2015).

10.00 On Sweet Spots and Trustworthiness – A Tale of Mass Digitisation and Digital Preservation

Tom De Smet, Head of Collections, Netherlands Institute for Sound and Vision, Hilversum

Abstract English:
The Netherlands Institute for Sound and Vision is at the end of a six-year digitisation project of its very diverse, 18.000-hour film collection. The project proved to be a constant search for a realistic “sweet spot” between (preservation) standards, re-use expectations, and available resources. The 18.000 hours of digitised film material have to end up and, more importantly, to be preserved in a Trustworthy Digital Repository (TDR). The road to becoming a TDR as an audiovisual archive has been – and still is – a long one. The current presentation will focus on the search for the aforementioned “sweet spot” in digitisation as well as on the challenges, risks, and many opportunities that we have encountered on our way to a TDR.
–> Download Final Report Sound and Vision (PDF)
–> Download presentation slides (PDF)

Abstract deutsch:
Das niederländische Institute for Sound and Vision steht am Ende eines 6-jährigen Digitalisierungsprojekts seiner sehr heterogenen, 18’000 Stunden umfassenden Filmkollektion. Das Projekt stellte sich als eine ständige Suche nach einem realistischen „Sweet Spot“ (wörtlich: optimaler Bereich)/ besten Kompromiss heraus, der Präservations- und Sicherungs-Standards, Anforderungen der Wiederverwertung und der vorhandenen Ressourcen in sich vereinbaren musste. Die 18’000 Stunden an digitalisiertem Filmmaterial müssen in einem Trustworthy Digital Repository (TDR, zuverlässiges digitales Speicherungssystem) gespeichert und gesichert werden. Der Weg eines audiovisuellen Archivs zu einem TDR war und ist immer noch ein sehr langer. Die vorgestellten Ausführungen werden auf die Suche nach dem oben erwähnten „besten Kompromiss“ („Sweet Spot“) in der Digitalisierung fokussieren. Gleichzeitig werden auch die Herausforderungen, Risiken und zahlreichen Chancen, denen Tom De Smet und sein Team auf dem Weg zu einem TDR begegnet sind, vorgestellt.
–> Schlussbericht Sound and Vision downloaden (PDF, englisch)
–> Präsentation downloaden (PDF, englisch)

Short CV:
Tom De Smet has been Head of Collections at the Netherlands Institute for Sound and Vision since 2010. He has worked with various national and international film projects and organisations, including the Amsterdam-based Haghefilm and the Pordenone Silent Film Festival in Italy. Between 2008 and 2010, Tom De Smet worked as project manager for film and audio digitisation with the Dutch Images for the Future programme, the largest audiovisual digitisation programme in Europe to date. Currently, he is responsible for the archive and cataloguing process of all content produced by Dutch Public Broadcasters and other domains of the audiovisual/creative industry in the Netherlands.

Kurzbio:
Tom De Smet ist seit 2010 Leiter der Sammlung am niederländischen Institute for Sound and Vision. Er arbeitete mit verschiedenen nationalen und internationalen Filmprojekten und Organisationen, einschliesslich der in Amsterdam angesiedelten Firma Haghefilm wie auch dem Stummfilmfestival in Pordenone / Italien. Zwischen 2008 und 2010 war Tom De Smet Projektmanager für Film und Audio Digitalisierung im niederländischen Programm Images for the Future, dem grössten Digitalisierungsprogramm für audiovisuelles Material in Europa bis heute. Zurzeit ist er verantwortlich für den Archivierungs- und Katalogisierungsprozess von allem Material, das von niederländischen öffentlichen Sendern und anderen Bereichen der audiovisuellen und kreativen Industrie in die Niederlande produziert wurde.

10.45 Kaffeepause / Pause café

Teil II Sichern / 2e Partie la conservation

11.15 Scanning and Preserving Film Heritage – From Ideas to Daily Routine

Mikko Kuutti, Deputy Director, National Audiovisual Institute Finland, Helsinki

Abstract English:
The film industry in Finland was struck quite early by the digital wave. Digital postproduction was pioneered at the turn of the millennium, and the digitisation of cinemas was concluded in 2013. With the demise of film projection, the only film lab closed its doors too. Although the national film archive was not oblivious to this progress, it suddenly found itself in a new era where its extensive film collection was no longer usable in most cinemas around the country. In this talk, Kuutti will present the path and decisions taken by the National Audiovisual Institute in Helsinki from a traditional film archive to a digital archive and a full-time 4K digitisation operation.
–> Download presentation slides (PDF)

Abstract deutsch:
Die finnische Filmindustrie wurde recht früh von der digitalen Welle erfasst. Digitale Postproduktion wurde bereits um die Jahrtausendwende praktiziert, und die Digitalisierung der Kinosäle war 2013 vollzogen. Mit dem Verschwinden der Projektion von Film schloss auch das einzige Filmlabor seine Pforten. Obwohl das Filmarchiv die Augen vor diesen Prozessen nicht verschloss, fand es sich plötzlich in einer neuen Ära wieder, in der in den meisten Kinosälen des Landes seine extensive Filmsammlung nicht länger zu zeigen war. In diesem Vortrag werden die Wege und Entscheidungen vorgestellt, die das National Audiovisual Institute in Helsinki treffen musste, um von einem traditionellen Filmarchiv zu einem digitalen Archiv zu werden. Illustriert wird dies durch das Beispiel eines 4K-Digitalisierungs-Workflows.
–> Präsentation downloaden (PDF, englisch)

Short CV:
In 2001, Mikko Kuutti joined the Finnish Film Archive, which nowadays is known as the National Audiovisual Institute. Alongside daily bureaucratic acrobatics, he is in charge of the preservation and restoration of Finnish film—and more recently its digitisation—to re-enable access to it in the digital era. Before landing in the archive, he was a pioneer of Finnish digital post production.

Kurzbio:
Mikko Kuutti an das Finnish Film Archive, das heute als das National Audiovisual Institute bekannt ist. Neben alltäglicher Akrobatik mit der Bürokratie ist er auch verantwortlich für die Sicherung und Restaurierung von finnischem Film – und jüngst auch mit dessen Digitalisierung, um im digitalen Zeitalter neuen Zugang zum Bestand zu ermöglichen. Bevor er im Archiv gelandet ist, war er ein Pionier der finnischen digitalen Post-Produktion.

11.50 Dosen stapeln, Gigabytes speichern und Projektoren schmieren – Alltag einer Schweizer Kinemathek

David Landolf, Director, Lichtspiel / Kinemathek, Bern

Abstract deutsch:
Wie schafft eine Kinemathek den Spagat zwischen analoger und digitaler Filmwelt, wenn das Budget bescheiden ist und viele Mitarbeitende nur wenige Fachkenntnisse haben? Wenn die Filmbestände an die Decke wachsen und die digitalen Archivierungsstrategien noch sehr vage sind? Und wie profitiert die Öffentlichkeit von den vorhandenen Schätzen? Ein Bericht aus dem wechselhaften Alltag eines unkonventionellen Filmarchivs und Einblicke in Erfahrungen als Projekpartner beim Online-Portal European Film Gateway.
–> Link zu den präsentierten Fotos.

Abstract English:
How does a film archive manage the balancing act between analog and digital film on a modest budget and if many staff members have only basic professional knowledge? If its collection reaches from the floor to the ceiling and if its digital archiving strategies are still vague? And how does the general public benefit from the treasures housed there? David Landolf, director of the Cinematheque Bern, reports on the everyday ups and downs at an unconventional film archive.
–> Link to the presented photographs.

Kurzbio:
David Landolf leitet die Kinemathek Lichtspiel in Bern, welche er im Jahr 2000 gegründet hat. Er ist Fachvertreter im Filmnetzwerk von Memoriav und hat verschiedene Lehraufträge.

Short CV:
David Landolf heads the Kinemathek Lichtspiel in Bern, which he founded in 2000. He is the industry representative in Memoriav’s film network and lectures at various institutions.

12.30 Stehlunch / Collation

Teil III Bewirtschaften / 3e Partie l‘exploitation

13.30 Project Shirley (You Jest)

Dennis Doros, Vice-President, Milestone Film & Video, Harrington Park, NJ

Abstract English:
For twenty-five years, the independent art film distributor Milestone has primarily been known in Europe as a distributor of DVDs and Blu-rays. In truth, however, the bulk of Milestone’s yearly budgets has been dedicated to the photochemical preservation of feature films and theatrical presentations in 35mm. Over the course of Project Shirley, the program started in 2008 to preserve and distribute the films of American independent director Shirley Clarke, the transition to digitization has become evident. Milestone’s co-founder Dennis Doros will go over the costs of Project Shirley, the move from 35mm exhibition to DCP, and the cooperative effort between Milestone and the Wisconsin Center for Film and Theater Research to digitize the Shirley Clarke Collection consisting of hundreds of small gauge film and legacy video materials including 16mm home movies, unfinished short films, outtakes, and vast amount of ½” video work. For this presentation, Milestone will present the world premiere of several unfinished films and tests that Clarke directed in the 1950s working with the legendary choreographer Anna Sokolow. These films have never been screened in public.
–> Download presentation slides (PDF)

Abstract deutsch:
Während 25 Jahren war der unabhängige Filmverleiher Milestone in Europa bekannt als Vertreiber von DVDs und Blu-ray-Discs. Tatsächlich war ein Grossteil von Milestones jährlichem Budget der fotochemischen Sicherung von Spielfilmen sowie der Projektion von 35-mm-Filmen in Kinos gewidmet. Im Verlauf von Projekt Shirley, dem Programm, die Filme von der amerikanischen Independent Regisseurin Shirley Clarke zu sichern und zu vertreiben, das 2008 startete, wird der Übergang zur Digitalisierung offensichtlich. Milestone-Mitbegründer Dennis Doros wird die Kosten von Project Shirley vorstellen, in die Umstellung von dem Vertrieb von 35mm auf die Projektion von DCP einführen sowie den kooperativen Aufwand zwischen Milestone und dem Wisconsin Center for Film and Theater Research erläutern, die Shirley-Clarke-Sammlung zu digitalisieren. Die Sammlung besteht aus Hunderten von Schmalfilmen und Erbstücken aus Video-Materialien, die auch 16-mm-Home-Movies umfassen, unvollendeten Kurzfilmen, Outtakes und einer grosse Menge an Halbzoll-Video-Arbeiten. Im Rahmen dieses Vortrags wird Milestone in Weltpremiere einige unvollendete Filme und Tests unter der Regie von Clarke zeigen, bei der sie mit der legendären Choreographin Anna Sokolow zusammenarbeitete. Diese Filme sind noch nie vor einem öffentlichen Publikum vorgeführt worden.
–> Präsentation downloaden (PDF, englisch)

Short CV:
Dennis Doros with his wife and partner, Amy Heller, started Milestone Film & Video (www.milestonefilms.com) in 1990 to discover and distribute films of enduring artistry. Milestone specializes in films outside the canon, that they call “outsider art films,” including Charles Burnett’s Killer of the Sheep, Kent Mackenzie’s The Exiles and Lionel Rogosin’s On the Bowery. Doros has been working on Project Shirley, the preservation and release of the films and ephemera of director Shirley Clarke since 2008 including her feature films The Connection, Ornette: Made in America and Portrait of Jason. Doros is currently serving his third term on the Board of Directors of the Association of Moving Image Archivists and has been a consultant to Turner Classic Movies since 2005.

Kurzbio:
Dennis Doros gründete 1990 zusammen mit seiner Frau und Partnerin Amy Heller Milestone Film & Video, um Filme mit einem nachhaltigen künstlerischen Wert zu erschliessen und zu verleihen. Milestone ist auf Filme ausserhalb des Kanons spezialisiert, die manche „Aussenseiter-Kunstfilme“ nennen; diese umfassen etwa Charles Burnetts Killer of the Sheep, Kent Mackenzies The Exiles und Lionel Rogosins On the Bowery. Doros arbeitet seit 2008 am Projekt Shirley, das die Sicherung und den Vertrieb der Filme und weiteren ephemeren Film- und Video-Arbeiten der Regisseurin Shirley Clarke zum Ziel hat – inklusive ihrer Spielfilme The Connection, Ornette: Made in America und Portrait of Jason. Doros ist aktuell in seiner dritten Amtszeit im Vorstand der Association of Moving Image Archivists. Zudem ist er seit 2005 Berater für Turner Classic Movies.

14.15 Comment le numérique peut-il restaurer… le public?

Serge Bromberg, CEO, Lobster Films, Paris

Abrégé en français:
Serge Bromberg a fondé Lobster films en 1985, une société d’initiative privée dédiée à la valorisation du patrimoine et à la sauvegarde d’anciens films. Fondée sur le modèle d’une cinémathèque privée, Lobster a entrepris de nombreuses restaurations depuis près de 30 ans, parmi lesquelles de nombreux films pour leurs propriétaires (Gaumont, Pathé, Canal +, et la plupart des grands catalogues mondiaux), mais aussi certaines initiatives pour des films de son propre catalogue. Des courts-métrages de Chaplin, en cours de restauration avec le BFI et la Cinémathèque de Bologne, au Voyage dans la lune de Georges Méliès en couleurs, avec les Fondations Technicolor et Groupama Gan, qui ouvrit le festival de Cannes en 2010, Serge Bromberg évoquera les modèles économiques possibles et quelques aventures de restauration peu connues, laissant entrevoir les aspects matériels, juridique set financiers de ces aventures improbables.

Abstract in English:
Managed by two film collectors since 1985, Lobster Films and the Lobster film collection have won their international reputation – and many international awards —  by their film finds throughout the ages, restorations, and screenings around the world since 1992. Serge Bromberg, CEO and pianist of the shows, and Eric Lange have joined forces and now direct documentaries about classic films (including César winning L’Enfer), restore major classics of cinema, sound and image, release them on DVD, etc. But what is the business model of a company with 15 employees that deals mostly with silent films? What is the impact of imaginative financing schemes and international collaborations? Three clips from new restorations, shown for the first time in Europe, their financing pattern, and a lot of stories will be told by Serge Bromberg, who will also answer questions… if he knows the answers!

Abstract deutsch:
Seit 1985 unter dem Management von zwei Filmsammlern haben Lobster Films und die Lobster-Film-Sammlung seit 1992 ihre internationale Reputation – und viele internationale Auszeichnungen – über Film Funde aus allen Dekaden, Restaurierungen und Filmvorführungen auf der ganzen Welt gewonnen. Serge Bromberg, CEO und Pianist der Vorführungen, und Eric Lange haben ihre Kräfte vereint und führen nun Regie bei Dokumentarfilmen über Filmklassiker (wie etwa bei L’enfer d’Henri-Georges Clouzot, der mit dem César ausgezeichnet wurde). Sie restaurieren wichtige Klassiker der Filmgeschichte in Bild und Ton und veröffentlichen diese auf DVDs etc. Aber was ist das Geschäftsmodell einer Firma mit 15 Angestellten, die sich hauptsächlich mit Stummfilmen beschäftigt? Was sind die Auswirkungen von einfallsreichen Finanzplänen und internationalen Kollaborationen? Im Vortrag werden drei Clips von neuen Restaurierungen zum ersten Mal in Europa gezeigt, das Finanzierungssystem vorgestellt und eine Reihe von Geschichten erzählt. Serge Bromberg wird auch Fragen beantworten – wenn er die Antwort denn weiss.

CV en français:
Serge Bromberg, officier des Arts et Lettres, fondateur de Lobster films, est également réalisateur et producteur. Lauréat d’un César pour L’Enfer d’Henri Georges Clouzot (2009), et de nombreux prix pour son action pour la valorisation du patrimoine (parmi lesquels le prix Jean Mitry du festival de Pordenone et le Médaillon du festival de Telluride), et fut pendant 15 ans Directeur Artistique du festival du Film d’Animation d’Annecy. Lobster Films est promoteur du site Europa Film treasures, qui fédère les grandes Archives Européennes pour l’animation d’un site sur les films invisibles. Europa Film Treasures, disparu depuis un an, a repris du service en Mai grâce à une collaboration inédite avec ARTE.

Kurzbio:
Serge Bromberg studierte Kunst und Literatur und ist Gründer von Lobster Films. Er ist auch Regisseur und Produzent. César-Preisträger für L’Enfer d’Henri Georges Clouzot (2009) und zahlreicher weiterer Preise für seine Bemühungen um die Auswertung des Filmerbes (darunter der Preis Jean Mitry des Festivals von Pordenone und das Medaillon des Festivals von Telluride). Bromberg war während 15 Jahre der künstlerische Leiter des Festivals für Animation in Annecy. Lobster Films unterstützt die Website Europa Film Treasures, welche die grossen Europäischen Archive für die Pflege der unsichtbaren Filme verbindet. Europa Film Treasures ist seit einem Jahr offline, wird aber seinen Dienst im Mai wieder aufnehmen – dank einer neuen Kollaboration mit ARTE.

Short CV:
Serge Bromberg studied art and literature. He is the founder of Lobster Films, as well as a director and producer. His many awards and honours include a César for L’Enfer d’Henri Georges Clouzot (2009) and numerous other prizes for his long-standing contribution to preserving our film heritage (among others, the Jean Mitry Prize of the Pordenone Silent Film Festival and the Medal of the Telluride Film Festival). He served as artistic director of the Nancy Animation Film Festival for over 15 years. Lobster Films supports the Europa Film Treasures Website, which pools the large European archives dedicated to preserving otherwise invisible films. Europa Film Treasures has been offline for a year, but was relaunched in May — thanks to a new collaboration with ARTE.

15.00 Kaffeepause / Pause café

15.30 Podiumsdiskussion Schweizer Sicht, praktische Aspekte / Table Ronde La perspective suisse, aspects pratiques

Clemens Klopfenstein, Regisseur und Produzent;

Kurzbio:
Clemens Klopfenstein, das „Urgestein des CH-Films“, war schon in Solothurn EINS dabei. Er drehte mit Allem, was er in die Hand und vors Auge kriegte, erst 8 mm, dann Super-8, später 16 mm, Super-16, 35 mm und dann Video8, Video Hi8, zunächst Analog, später Digital, jetzt auf Festplatte. Lebt seit vierzig Jahren in Umbrien als Maler, Zeichner und produziert mit familiärem franziskanischem Budget. Website
Ausgewählte Filme: Geschichte der Nacht (1979), E nachtlang Füürland (1982), Füürland 2 (1992), Die Gemmi – ein Übergang (1994), Das Schweigen der Männer (1997), WerAngstWolf (2000)

Short CV:
Clemens Klopfenstein, one of the “doyens of Swiss cinema,” was already at Solothurn EINS. He shot films with whichever camera he could lay his hands on, starting with 8 mm, then Super 8, later 16 mm, Super 16, 35 mm, and then Video8, Video Hi8, digital at first, then digital, and now hard drive. He has lived in Umbria for forty years as a painter and drawer. He produces films on a Franciscan family budget. Website
Selected filmography: Geschichte der Nacht (1979), E nachtlang Füürland (1982), Füürland 2 (1992), Die Gemmi – ein Übergang (1994), Das Schweigen der Männer (1997), WerAngstWolf (2000)

Werner «Swiss» Schweizer, Regisseur und Produzent;

Kurzbio:
Werner «Swiss» Schweizer, geb. 1955 in Kriens, lebt in Ligerz/BE und Zürich.Filmschaffender, Autor und Regisseur von Kino- und TV-Filmen. Mitbegründer von Videoladen Zürich und Dschoint Ventschr Filmproduktion, Zürich. Arbeitet seit 1975 mit Video- und Filmtechnik; Stiftungsrat der Cinémathèque Suisse.
Filme (u.a.) Video uf de Gass (1978), Züri brännt (1981, Mitarbeit Kollektiv Videoladen) bis Hidden Heart (2009) und Verliebte Feinde (2013).

Short CV:
Werner «Swiss» Schweizer, born 1955 in Kriens, divides his time between Ligerz/BE and Zürich. He is a filmmaker, writer, and a film and television director. Co-founder of the Videoladen Zürich and Dschoint Ventschr Filmproduktion, Zürich. He has been working with video- and film technology since 1975. Member of the Board of Trustees, Cinémathèque suisse.
Selected films Video uf de Gass (1978), Züri brännt (1981, Mitarbeit Kollektiv Videoladen) bis Hidden Heart (2009) und Verliebte Feinde (2013).

Caroline Fournier, Responsable secteur conservation et restauration, Cinémathèque suisse;

CV en français:
Après avoir travaillé durant plusieurs années dans le département de recherche filmique de la Filmoteca española, Caroline Fournier exerce depuis 2009 un poste de restauratrice et conservatrice au sein de la Cinémathèque suisse. Elle participe à des projets de restauration et de conservation touchant à la fois les supports photochimiques et numériques. Cette année, elle vient de terminer un doctorat en recherche cinématographique portant sur les archives et l’histoire du cinéma espagnol à Paris 3.

Kurzbio:
Nach mehrerjähriger Tätigkeit in der Abteilung zur Filmrecherche der Filmoteca española arbeitet Caroline Fournier seit 2009 als Restauratorin und Konservatorin in der Cinémathèque suisse. Sie ist hier beteiligt an Projekten der Restaurierung und Konservierung sowohl im analogen wie im digitalen Bereich. 2014 hat sie ihre Promotion in Filmwissenschaft über die Archive und die Geschichte des spanischen Kinos an der Universität Paris 3 abgeschlossen.

Short CV:
After several years at the Department of Film Research at the Filmoteca española, Caroline Fournier has been working as a film restorer and conservator at the Cinémathèque suisse since 2009. She is involved in analog and digital restoration and conservation projects. In 2014, she received a doctorate in film studies from the Université Paris 3 for her dissertation on the archives and history of Spanish cinema.

Heinz Schweizer, Redaktionsleiter Einkauf Film und Serien, SRF Schweizer Radio und Fernsehen.

Kurzbio:
Heinz Schweizer arbeitet seit 1978 bei SRF Schweizer Radio und Fernsehen, wo er seit 1991 als Filmredaktor und seit 2011 als Redaktionsleiter für den Einkauf von Filmen und Serien zuständig ist. Seit vielen Jahre kümmert er sich speziell um den Erwerb und die Programmierung von Schweizer Kinospielfilmen, und seit mehr als 15 Jahren engagiert er sich zudem für den Erhalt, die Restaurierung und Digitalisierung von Schweizer Kinoklassikern, darunter alle Filmen der Produktionsfirmen Praesens-Film und Gloriafilm. In den vergangenen Jahren sind vermehrt auch Filme aus der jüngeren Schweizer Kinogeschichte dazu gekommen. Er und sein Team arbeiten eng mit Produzenten, Archiven und verschiedenen Postproduktionsfirmen in der Schweiz zusammen.

Short CV:
Heinz Schweizer has worked for SRF Swiss Radio and Television since 1978, serving as film editor since 1991 and as Head of Films and Series Acquisitions since 2011. He has long-standing experience in the acquisition and programming of Swiss feature films. For the past 15 years, he has been strongly committed to the preservation, restoration, and digitization of Swiss film classics, including many films produced by Praesens-Film and Gloriafilm. In recent years, this repertoire has expanded to an ever-increasing number of films from recent Swiss cinema history. Schweizer and his team work together closely with producers, archives, and various postproduction companies in Switzerland.

17.00 Apéro dînatoire

Teil IV Filmvorführung / 4e Partie projection de film

18.30 Einführungsvortrag zur Vorführung von DAS CABINET DES DR. CALIGARI

Anke Wilkening, Filmrestauratorin, Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

Kurzbio:
Anke Wilkening, geboren 1973. Studium der Theater- und Filmwissenschaft in Bochum und Berlin. 2001 freie Mitarbeiterin am Filmmuseum Potsdam. Seit 2002 Mitarbeiterin der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden. Filmrestauratorin (u.a. Spione, Metropolis, Die Nibelungen, Glückskinder, Das Cabinet des Dr. Caligari). Publikationen zum deutschen Film der 1920er Jahre, zu Filmrestaurierungen, u.a. die TV-Dokumentation Das Erbe der Nibelungen. Promotionsprojekt an der Universität Utrecht über Film als historische Quelle am Beispiel der Post-Produktion der 1920er Jahre.

Short CV:
Anke Wilkening studied theatre and film in Bochum and Berlin. After freelancing at the Filmmuseum Potsdam (2001), she joined the Friedrich Wilhelm Murnau Foundation as a film restorer in 2002. Her restoration work includes Spione, Metropolis, Die Nibelungen, Glückskinder, Das Cabinet des Dr. Caligari. She has published on German cinema of the 1920s and on film restoration, including the television documentary Das Erbe der Nibelungen. She is currently pursuing her doctoral studies at the University of Utrecht on film as a historical source, taking 1920s postproduction as an example.

19.00 Vorführung der digitalen Restaurierung (2014) des expressionistischen Filmklassikers DAS CABINET DES DR. CALIGARI (GER 1920, Robert Wiene, 75 Minuten), musikalische Begleitung Günter Buchwald (Klavier und Geige)

„Du musst Caligari werden“ – die Geschichte um den jungen Franzis, zwielichtige Schausteller und eine nicht enden wollende Mordserie ist vor allem wegen des expressionistischen Dekors und des ausdrucksstarken Schauspielstils als einer der grössten deutschen Klassiker und Kultfilm in die Filmgeschichte eingegangen: Expressive Gestik, Mimik und Schminke der Schauspieler fungieren als Ergänzung eines ungewöhnlichen Designs, das von irritierenden schrägen Linien, schiefen Wänden, geneigten Ebenen und aufgemalten Schatten geprägt ist: Eine gestörte Weltwahrnehmung wird in Bilder übersetzt. Umso wichtiger ist es, die Atmosphäre dieses Meilensteins der Filmgeschichte für das heutige Publikum wieder erlebbar zu machen.

Die neue Restaurierung, die auf der Berlinale 2014 ihre furiose Premiere feierte, überträgt den einzigartigen Charakter des Films von 1920 in die digitale Domäne.

Die Restaurierungsarbeiten unter Aufsicht der Restauratorin Anke Wilkening erstreckten sich über einen Zeitraum von April 2012 bis Januar 2014. Die Wiesbadener Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung führte dazu erstmals alle verfügbaren filmischen Quellen zusammen, konkret die historischen, farbig viragierten und getonten Nitratkopien aus zwei südamerikanischen und vier europäischen Archiven. Anke Wilkening selbst bezeichnet die Restaurierung als Quantensprung im Vergleich zu vorherigen Bemühungen. Die völlig neue Qualität dieser Restaurierung geht vor allem auf das für den Scan verwendete originale Kamera-Negativ aus dem Bundesarchiv-Filmarchiv in Berlin zurück. Fehlende Bilder wurden ersetzt, Grauabstufungen sind wieder sichtbar, neue Details im Bild erkennbar. Insbesondere der Charakter der historischen Farben durch Tonungen und Viragen liess sich mittels digitaler Technik besser reproduzieren als in analogen, fotochemischen Restaurierungen.

Das Forschungsprojekt DIASTOR war hier für die Farbanalyse des Films zuständig. Gemeinsam mit anderen universitären Institutionen, wie etwa der Universität Basel oder der ETH Zürich, führte DIASTOR chemische und physikalische Messungen der Farbstoffe durch, anhand derer untersucht wurde, wie die einzelnen Filmkopien miteinander verwandt sind. Die Informationen waren zentral für die Überlieferung des spezifischen Looks des Films aus der analogen in die digitale Film- und Projektionstechnik.

Die Filmvorführung im Rahmen der DIASTOR-Tagung ist nun eine einzigartige Gelegenheit, das Meisterwerk mit musikalischer Live-Begleitung von Günter A. Buchwald (Piano und Geige) in der Schweiz auf der grossen Kino-Leinwand zu erleben.

 20.30 Ende der Veranstaltung

Adressaten:
Rund 150 Teilnehmer:

  • Vertreter aus der Film- und Fernsehbranche (Produzenten, Regisseure, Verleiher)
  • Politische Entscheidungsträger auf Bundes- und Kantonsebene
  • Archivare und Kuratoren von nationalen und regionalen sowie privaten Archiven
  • Filmjournalisten und Medienschaffende
  • Wissenschaftler (Film- und Medienwissenschaftler, Informatiker, Historiker)
  • Interessierte Öffentlichkeit.

Partner:
Die Tagung wird in Koproduktion mit der Stiftung FOCAL durchgeführt, von Schweizer Radio und Fernsehen SRF, vom Kulturfonds von Suissimage, von der Hochschulstiftung der Universität Zürich, von Memoriav, vom Schweizerischen Nationalfonds und vom Dr. Wilhelm Jerg Legat unterstützt.

Logos_Partners_Sponsors_DIASTOR

 

 

Flyer_final_GzD

Flyer und Tagungsprogramm / Flyer and conference program / Prospectus et programme de la journée


4 Comments

  1. ARF/FDS | says:

    […] 5. Juni 2014, im Filmpodium Zürich. Mehr Informationen… Da die Platzzahl ist beschränkt, bitte bald […]

  2. ARF/FDS | says:

    […] juin 2014, Filmpodium Zürich.  Plus… Il’y a un nombre limité de places dans la salle, veuillez vous inscrire dès que possible […]

  3. […] Produzentinnen ganz konkret die Zukunft ihrer Produktionen sichern können, darüber versucht die Diastor-Tagung in Zürich am 6. Juni eine Übersicht zu geben. Noch bis Ende Woche läuft die Anmeldefrist, und wie Mitorganisatorin […]

Comments are closed.

Enter your email address to follow this blog and receive notifications of new posts by email.

Join 99 other subscribers