Filme digitalisieren, sichern und bewirtschaften
Kurzbeschreibung:
Filmproduzenten, Filmemacher und Verleiher stehen vor der grossen Herausforderung, ihre analog gedrehten Filme zu digitalisieren und die digitalen Elemente nachhaltig zu sichern und zu bewirtschaften. Die Anforderungen an die Archive sind nicht weniger gross, denn auch sie müssen neue Strategien entwickeln, wie sie den Zugang zu ihrem Bestand optimieren und die Filme dauerhaft archivieren.
Ziel der Tagung ist es, einem Publikum aus Branchenvertretern (Produzenten, Regisseuren, Verleihern), politischen Entscheidungsträgern und Archivaren einen Überblick über das komplexe Gebiet zu geben. Dazu gehören alle Aspekte von der Auswahl des Filme, den technischen Verfahren, Standards und Work-flows, den kuratorischen und archivarischen Fragestellungen, ökonomische und kommerzielle Gesichtspunkte und Chancen, kulturpolitische Perspektiven, langfristige Prognosen und Anforderungen an nachhaltige Lösungen.
Das anwendungsorientierte Forschungsprojekt DIASTOR Bridging the Gap Between Film History and Digital Technology entwickelt seit Mai 2013 Standards und Workflows für die Digitalisierung und Langzeitsicherung von Filmen im Austausch mit internationalen Experten. Diese Experten werden an der Tagung Einblick in ihre Erfahrungen und Praktiken geben.
In der gegenwärtigen öffentlichen Debatte ist das Bewusstsein für den Wandel und die Kenntnis der möglichen Lösungsansätze noch nicht vorhanden. Dabei ist die Thematik von grösster Bedeutung, wenn die Schweiz ihr Filmerbe bewahren und sichtbar machen will.
Datum und Ort:
5. Juni 2014 im Filmpodium Zürich
Adressaten:
Rund 150 Teilnehmer, davon ungefähr 50 Vertreter aus der Film- und Fernsehbranche (Produzenten, Regisseure, Verleiher), 20 politische Entscheidungsträger auf Bundes- und Kantonsebene, 30 Archivare und Kuratoren von nationalen und regionalen sowie privaten Archiven, 20 Filmjournalisten und Medienschaffende, 30 Wissenschaftler (Film- und Medienwissenschaftler, Informatiker, Historiker), evtl. 20 weitere Teilnehmer (interessierte Öffentlichkeit).
Partner:
Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung FOCAL http://www.focal.ch/D/ durchgeführt und vom Kulturfonds von Suissimage, von Memoriav http://de.memoriav.ch/ und dem Schweizerischen Nationalfonds http://www.snf.ch/de/Seiten/default.aspx unterstützt.
Kontaktperson DIASTOR: Franziska Heller